Oh Ja, dieser Geschmack weckt Kindheitserinnerungen. Der Kohlrabiauflauf ist eines meiner Lieblingsgerichte aus der Küche meiner Mutter. Auch eine großartige Gelegenheit, etwas mit heimischem Gemüse zu kochen – pardon – zu grillen.
Zubereitungszeit: 1 h
Schwierigkeitsgrad: 2 von 5
Auflauf mit Kohlrabi. Klingt nach deftiger Hausmannskost – ist es auch. Dieses Gericht ist nicht nur extrem lecker, es ist Essen für die Seele, der denglische Volksmund sagt auch Soulfood. Und solch deftiges Soulfood liegt im Trend.
Der angestammte Grillmanifest-Leser wird sich nun denken: „Seit wann schert der sich um Trends?“ … und er hat recht. Aber nichts desto weniger findet diese Art von Gericht in letzter Zeit wieder mehr Zuspruch vor allem bei der jüngeren Bevölkerung. Das kann man schon am medial deutlich erstarkten, wenn auch sprachlich im neuen Gewand (One Pot) erscheinenden Eintopf erkennen. Wie alle „Foodtrends“, kommt der Eintopf übrigens neuerdings aus Amerika. Wenn die Omma mal gewusst hätte, was sie da kocht. Diesen Absatz würde ich gern mit einem Augenzwinkern verstanden wissen 😉
Aber genug der Popkultur-Neckerei, nun gibt es einen leckeren Kohlrabiauflauf, und der geht so:
Zutaten für 4 Personen
- 1 mittelgroße Kohlrabi
- 3 mittelgroße Karotten
- 1/8 Liter Gemüsebrühe
- 1 große (oder 2 kleine) Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Speck oder Katenschinken
- 250 g Hackfleisch
- 2 EL Tomatenmark
- 25 g Butter
- 25 g Mehl (Weißmehl)
- 200 ml Milch
- 100 g Reibekäse nach Wahl (ich nehme Gouda)
- Salz, Pfeffer, Basilikum, Oregano, Thymian nach Geschmack
Benötigtes Zubehör
- Bräter, Dutch Oven oder Auflaufform
- kleiner Topf
- kleine Schüssel
- Schneebesen
Setup
Zum Anbraten entferne ich den Grillrost aus dem Gasgrill und stelle den Bräter direkt auf die Verdampferblech. Wenn ihr einen Dutch Oven verwendet, legt die entsprechende Anzahl an Kohlen darunter.
Zum späteren Backen stellt meine Mutter den Auflauf dann – die Gründe haben sich mir noch nicht erschlossen – in den Backofen. Daher wähle ich beim Grill ein indirektes Setup, Stelle den Topf auf die Grillroste und schalte den linken und rechten Brenner auf etwa ein Drittel. Wer einen Dutch Oven verwendet, legt die entsprechende Anzahl an Kohlen unter und auf den Dopf.

Zubereitung
Die Bejamelsauce mache ich gern vorweg. Und diese beginnt mit einer Einbrenne. Hierzu gebt ihr die Butter in einen kleinen Topf, lasst sie schmelzen und heiß werden und gebt dann unter ständigem Rühren das Mehl zu, die Masse wird eine gelb-bräunliche Farbe und recht dicke Konsistenz annehmen. Wenn die Einbrenne so dunkel ist, wie ihr sie mögt, gießt die Milch auf und gebt den Käse dazu und rührt solange, bis die Bejamelsauce glatt und sämig ist. Die Konsistenz entnehmt ihr gern den Bild. Sollte die Bejamelsauce zu dickflüssig sein, gebt einfach etwas Milch dazu.



Stellt nun den Bräter/Dutch Oven auf die Verdampferbleche und startet die Brenner bzw. Heizt ihn anderweitig vor.
Schneidet Kohlrabi und Karotten in etwa 1 cm große Würfel und bratet sie im Bräter / Dutch Oven etwas an. Gießt dann die Gemüsebrühe an, schließt den Deckel und lasst alles 5 Minuten köcheln.
Würfelt in der Zwischenzeit schonmal die Zwiebeln.



Entnehmt nun das Gemüse aus der Brühe, füllt alles in ein anderes Gefäß (Schüssel) und stellt es erstmal bei Seite. Fangt die Brühe auf, die brauchen wir gleich noch.
Dünstet nun in etwas Fett die Zwiebeln glasig, gebt dann Speckwürfel sowie Hackfleisch dazu und bratet alles gut an. Ist das Hackfleisch krümelig und gebräunt, könnt ihr Tomatenmark und Kräuter zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Löscht dann mit einem Teil der aufgefangenen Brühe ab und lasst alles 10 min köcheln.
Nehmt den Bräter vom Grill und regelt ihn auf 180 °C indirekte Hitze ein, wie im Setup beschrieben.
Nun kommt der Wir-bauen-uns-einen-Auflauf-Teil. Gebt das Gemüse ohne Brühe auf das Hackfleisch und streicht die Bejamelsauce darauf.

Und nun ab damit auf den Grill, in den Backofen bzw. verteilt die Kohlen auf und unter dem Dutch Oven. Nun dauert es nur noch etwa 30 Minuten. Wenn die Flüssigkeit köchelt, es am Topfrand blubbert und die Bejamelsauce schön gebräunt ist, ist der Kohlrabiauflauf fertig.
Fazit
Nicht nur für Fans deftiger Schmorgerichte ein Tipp. Ich bin jedes Mal aufs neue angetan, wie rund und vollmundig der Kohlrabiauflauf schmeckt. Das gut gewürzte und schon zart gekochte Hackfleisch, Kohlrabi und Möhren noch mit etwas Biss und die cremige Bejamelsauce darauf. Herrlich, nicht umsonst eines meiner Lieblingsgerichte.

Ich kann euch nur raten, den Kohlrabiauflauf einmal zu grillen bzw. backen oder dopfen. Ihr werdet begeistert sein.