Das Setup des Grills passend für die Zubereitung eines bestimmten Gerichts stellt für den Erfahrenen G3 und G4 kein großes Problem dar. Ist man jedoch noch etwas neuer in der Materie, fehlt hier eventuell noch das letzte Quäntchen Sicherheit. Oder ein paar Quäntchen vor dem Letzten, das weiß jeder für sich am besten. Aus diesem Grund und auch, um generell tiefer in das Setup blicken zu lassen habe ich mir überlegt, Grillsetup-Schemabilder in die Rezepte auf dem Grillmanifest einzubinden.
Und wozu sind die Grillsetup-Schemabilder jetzt?
Das Grillsetup-Schema soll euch also beim Lesen eines Rezepts im Grillmanifest auf einen Blick die wesentlichen Eckdaten des Setups vermitteln, sprich, wie ihr euren Grill für dieses Gericht vorbereitet. Eckdaten, wie etwa welcher Brenner wie eingestellt ist, welche Roste im Grill sind und welches Zusatzzubehör verwendet wird.

Um die Grillsetup-Schemata noch etwas näher zu erläutern, habe ich zwei Beispiele verfasst:
Beispiel 1: direktes Grillen

Das Bild zeigt ein mögliches Grillsetup-Schema für direktes Grillen bei mittlerer Hitze. Die Bedeutung ist:
- alle drei Brenner laufen auf mittlerer Stufe
- beide Grillroste sind im Grill
- der Ablagerost ist im Grill
- ein Deckel ist nicht zwingend erforderlich
Beispiel 2: indirektes Grillen incl. Smoken

So wie im Bild zum Beispiel könnte ein Grillsetup-Schema für indirektes Grillen mit Smoken aussehen. Im einzelnen heißt das:
- der rechte Brenner läuft auf mittlerer Stufe, die beiden anderen sind ausgeschaltet
- der rechte Rost ist aus dem Grill entfernt
- die Räucherbox wird auf den laufenden Brenner gestellt
- der Ablagerost wird entfernt
- der Deckel ist geschlossen
- die Ziel-Garraumtemperatur steht in der Mitte des Schemabilds
… und wenn die Garraumtemperatur nicht passt?
Die Angabe, wie weit ich den Brenner aufdrehe kann nur der Startpunkt sein. Je nach Grill, Setup und Umgebungsbedingungen (Außentemperatur, Wind, Witterung, Luftfeuchtigkeit usw.) unterscheiden sich diese. Die Brennerstellung soll euch bei indirekten Setups lediglich einen Startpunkt geben, von dem aus ihr dann nachregeln könnt.
Natürlich werde ich im Text noch ein paar Dinge erwähnen und jedes mal auf diese Seite verweisen. Ich bin mir natürlich wohl bewusst, dass die unter euch, die Kohlegrill oder Smoker verwenden mit den Schemabildern wenig anfangen können. Für euch Nicht-Gasgriller verlinke ich natürlich immer auch den Beitrag über direktes und indirektes Grillen.
Gerne könnt ihr per Kommentar eure Meinung und natürlich auch Verbesserungsvorschläge vorbringen.