Der Herbst ist da, die Blätter fallen, alles ist schön bunt und in warmes Licht getaucht. Die Klangkulisse will jedoch zur irgendwie romantischen Stimmung nicht so richtig passen: Husten, Schnäuzen, Räuspern aller Orten. Die Seuche geht wieder um. Etwas Linderung verschafft ein selbst gemachter Hustensaft. Und der geht so…
Zubereitungszeit: 20 min
Schwierigkeitsgrad: 0 von 5
Ein Hinweis vorab…
Ich bin kein Arzt und dieser Beitrag ist keine Gesundheitsberatung. Das hier empfohlene Erkältungsmittel ist kein Arzneimittel und es wird keinerlei Haftung für wie auch immer geartete Schäden übernommen. Auf gar keinen Fall sollte dieses Mittel Kindern verabreicht werden. (Man weiß ja nie, auf welche Ideen die Leute kommen :-D) Aber nun zum Beitrag.
Zu Beginn etwas Hosentaschenpoesie…
Wer röchelt so spät durch nacht und Wind, es ist die Erkältung und die hustet verstimmt.
Ein altes Sprichwort sagt: Eine Erkältung dauert unbehandelt eine Woche und behandelt dauert sie dagegen 7 Tage. In diesen scheinbar unverrückbaren 7 Tagen könnt ihr euch oder euren Liebsten aber zumindest etwas Linderung verschaffen.
Hier erfahrt ihr, wie ihr einfach und nur mit natürlichen Zutaten ein Erkältungsserum herstellen könnt, das aus Ingwer, Rum und Honig gekocht wird. Dieses Serum könnt ihr dann mit heißem Wasser aufgießen und (wenn das ganze etwas abgekühlt ist) mit Zitronensaft versetzen.
Zu den Zutaten und ihrer Wirkung
Kein Grillmanifest-Artikel ohne Hintergründe. Das Wichtigste in aller Kürze:
Honig…
In der römischen Mythologie war Honig der Stoff, der die Götter unsterblich machte. Bis heute konnte diese These niemand belegen. Was aber belegt ist: Honig besitzt eine abwehrstärkende und entzündungshemmende Wirkung, ist also ein natürliches Antibiotikum. Außerdem enthält er viele (zugegebenermaßen für eure Erkältung nur bedingt relevante) Vitamine und Mineralstoffe. Noch ein Tipp: kauft euren Honig direkt beim Imker eures Vertrauens, da die gefilterte Supermarktware deutlich weniger der wertvollen Inhaltsstoffe enthält. (Quelle: gesund-vital.de)
Ingwer…
Die Knolle des mittlerweile gar nicht mehr so exotischen Ingwers enthält Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor. Worauf es uns jedoch ankommt ist die antibakterielle Wirkung der kleinen gelben Knolle. Gut für die Darmflora, gut gegen die kleinen Krankheitserreger. (Quelle: utopia.de)
Alkohol und Erkältung? Bin ich komplett irre?
Über Alkohol bei einer Erkältung kursieren viele Müten. Mitunter gibt es die, die Alkohol eine genesungsfördernde Wirkung zuschreiben. Das ist natürlich Quatsch, da Alkohol in größeren Mengen (laut Quelle sind das mehr als 2-3 Drinks pro Tag) das Immunsystem lähmt, wenn man bereits erkältet ist, belasten auch kleinere Mengen Alkohol das bereits geschwächte Immunsystem. Daher ist die andere Seite, die sagt, Finger weg vom Alkohol, wenn man erkältet ist näher an der Wahrheit. (Quelle: kenn-dein-limit.de)
Warum verwende ich aber nun Rum für dieses Rezept? Die Antwort ist eine physikalische: Alkohol ist ein sehr effektives Lösungsmittel, das die gelösten Stoffe prima in Lösung hält. Auch wenn die Flasche bereits eine Woche angebrochen herumsteht setzt sich kein Honig ab. Und die Menge an Alkohol, die man hier zu sich nimmt ist auch sehr begrenzt. Ich (der ich wie gesagt kein Mediziner bin) glaube, dass einem Wick MediNait und Co. mehr zusetzen als das knappe halbe Stamperl Rum in diesem Erkältungsserum (Mehr dazu hier).
Wie war das doch gleich mit dem Vitamin C?
Jedes Kind weiß: Vitamin C stärkt das Immunsystem. Daher: wer große Mengen von Vitamin C zu sich nimmt, wird gar nicht erst krank und eine Erkältung geht schneller vorbei, wenn man viel Vitamin C zu sich nimmt. Aber… ist das wirklich so?
Die Wahrheit ist: Vitamin C hilft gegen Erkältungen. Wenn man eine Erkältung hat, geht diese nach der in der Quelle erhobenen Studie ca. 20 % schneller vorbei. Vor Erkältungen schützen kann es jedoch leider nicht. (Quelle: BBC-Reportage)
Was aber oft noch besser hilft ist ein positiv motivierter Geist, wer felsenfest an die heilende Wirkung eines Stoffs glaubt, dem hilft er auf jeden Fall.
Aber genug palavert, jetzt geht’s zum Rezept.
Zutaten
- 1 Pille Aspirin Complex
- 1 Pille Schmerzmittel (Paracetamol, Ibuprofen, etc.)
- 100 ml isotonische Salzlösung (für die Nasenspülung)
- 1 Päckchen Maggi fix für Hühnersuppe
- Kleiner Scherz, jetzt aber richtig 😉
Zutaten
- ca. 100 ml Rum
- ein 2-Daumen-großes Stück Ingwer, gern auch mehr
- ca. 200 g Honig
Benötigtes Zubehör
- Fläschchen oder verschließbares Gefäß
Zubereitung
Hinweis für alle, die jetzt schon am Grill stehen: Diesmal bleibt der Grill tatsächlich aus.
Schneidet den Ingwer in feine Scheiben und gebt ihn zusammen mit dem Rum in einen Topf.
Erhitzt das Ganze und kocht es mit Deckel ca. 15 Minuten.
Entnehmt dann den Ingwer aus dem Topf, regelt den Herd etwas herunter und gebt löffelweise den Honig hinein. Rührt nach jedem Löffel so lange um, bis sich der Honig komplett aufgelöst hat. Gebt so viel Honig dazu, bis es eurer Meinung nach genug ist bzw. bis die Löslichkeitsgrenze erreicht ist. Das erkennt ihr daran, dass sich der Honig nicht mehr löst.
Füllt schließlich das fertige Erkältungsserum in Fläschchen ab.
Fazit
Euer Erkältungsserum ist fertig. Entweder könnt ihr das Serum als Hustensaft verwenden, oder ihr macht euch ein leckeres Heißgetränkt daraus, das geht so:
- Heißes Wasser in die Tasse geben
- Erkältungsserum nach Geschmack dazugeben
- etwas abkühlen lassen, währenddessen eine halbe Zitrone auspressen
- Zitronensaft dazugeben
- fertig
Lasst euch von den Bazillen nicht unterkriegen.