Wer an israelische Küche denkt, denkt an Hummus und Falafel, nicht so bekannt hingegen ist Shakshuka. Ein wunderbares Pfannengericht mit viel Gemüse und Eiern, das mit Brot aus der Pfanne gedippt wird. Es ist auch recht schnell gemacht, das aufwändigste daran ist das Einkaufen und Kleinschneiden der Zutaten.
Zubereitungszeit: 30 min
Schwierigkeitsgrad: 1 von 5
Ich persönlich bin der Ansicht, dass man nicht jeden Tag Fleisch essen muss. Daher bin ich immer auf der Suche nach leckeren vegetarischen Gerichten. Mehr zufällig bin ich auf das iraelische Gericht Shakshuka gestoßen. Da ich ein großer Eierfan bin, kam die Shakshuka gleich auf die to-cook-Liste.
Shakshuka wird als israelisches Nationalgericht gehandelt und wird dort sowohl zum Frühstück als auch mit Brot am Abend gegessen. In mitteleuropäischen Augen eine Besonderheit daran sind die pochierten Eier. Beim pochieren schlägt man Eier auf und gibt sie in eine heiße Flüssigkeit, damit sie stocken. Bei Shakshuka passiert das einfach, indem die Eier aufgeschlagen und in die Gemüsemasse gegeben werden. Dieses besteht großteils aus Gemüse und lässt sich mit allerhand Zutaten erweichtern, z. B. habe ich noch Fetakäse hineingegeben. Der Phantasie sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt.
Zutaten für 4 Personen
- 2 Zwiebeln
- 3 Zehen Knoblauch
- Chilischoten nach Geschmack
- ½ rote Paprika
- ½ gelbe Paprika
- ½ grüne Paprika
- 400 g Tomaten (frisch, aus der Dose oder beides)
- evtl. Tomatenmark
- evtl. 200 g Feta
- Salz, Pfeffer, geräuchertes Paprikapulver, Kreuzkümmel, Zucker
- evtl. ca. 10 Cherrytomaten
- 6 frische Eier
- etwas Grünzeug zur Deko (z. B. Schnittlauch, frischer Koriander etc.)

Benötigtes Zubehör
- feuerfeste Pfanne, Bräter oder Dutch Oven
Setup
Hier wird’s etwas ungewöhnlich: Ich nehme die Grillroste und den Ablagerost heraus, stelle den Topf direkt auf die Verdampferbleche des Gasgrills und heize den Bräter mit den darunter liegenden Brennern. Achtung: bei dieser Methode werden die Griffe des Kochgefäßes sehr heiß, verwendet unbedingt Topflappen oder feuerfeste Handschuhe.
Zubereitung
Erst wird geschnippelt. Würfelt die Zwiebeln, presst den Knoblauch, schneidet die Paprika in feine Streifen, würfelt die Tomaten, hackt die Chili klein und halbiert die Cherrytomaten.
Stellt den Topf mit etwas Öl auf den Grill, Seitenkocher oder Herd und bratet Zwiebeln, Knoblauch und Chili darin an. Wenn die Zwiebeln glasig sind, gebt die Paprikastreifen dazu und bratet sie mit. Anschließend gebt ihr Tomaten und Tomatenmark dazu (aber die Kirschtomaten noch nicht) dazu und würzt alles mit Salz, Pfeffer, Zucker, Kreuzkümmel und geräuchertem Paprikapulver. Lasst nun alles ein paar Minuten köcheln.
Jetzt bröselt ihr den Feta darüber und hebt ihn unter, die Konsistenz wird dadurch sämig. Nun kommt die Kür: formt in die Masse kleine Kuhlen und schlagt die Eier hinein. Hebt das Eiklar vorsichtig unter, am besten ohne den Dotter zu verletzen. Gebt zum Schluss die Kirschtomatenhälften dazu. Schließt den Topf dann mit dem Deckel und lasst das Ei etwa 10 min stocken.

Zum Schluss nur noch etwas Grünzeug darüber verteilen und fertig ist die Shakshuka.

Fazit
Traditionell wird Shakshuka direkt aus der Pfanne mit Maisbrot gedipt. Bei uns musste Fladenbrot herhalten, war aber auch sehr gut. Die Konsistenz ist sämig, der Geschmack voll und vielschichtig. Einfach ein geniales Gericht. Versucht euch an der israelischen Küche und probiert das nächste mal Shakshuka.
